20 A F uftakt Der Auftakt des 74. Villacher Kirchtags erfolgt am Sonntag, 30. Juli, um 10 Uhr, mit dem feierlichen Hochamt in der Stadtpfarrkirche. Anschließend (11.30 Uhr) stehen am Rathausplatz der Bieranstich durch Bürgermeister Günther Albel, die Eröffnung der Brauchtumswoche und der Kirchtagsauftanz mit „Kärnt‘n Gluat“ am Programm. B urgenland Eine von vielen Neuerungen erwartet die Besucherinnen und Besucher des heurigen Villacher Kirchtags auf dem Unteren Kirchenplatz. Er wird zu einem kleinen Burgenland! Unter dem kreativen Zepter der Villacher Köchin Tici Kaspar wird dort der BurgenlandTourismus Köstlichkeiten aus der Ebene rund um den Neusiedler See servieren. C aritativ Im Jahr 1950 führte die Bauerngman Villach das traditionelle Kirchtagsladen ein und füllt so jedes Jahr aufs neue die Kindlkasse für ihr soziales Engagement auf. D irndl Das Dirndl gehört als „Stück kleidende Heimat“ einfach zum Villacher Kirchtag dazu. Egal ob traditionell oder modern. Ob kurz oder lang, züchtig oder zünftig – erlaubt ist, was der Trägerin gefällt. E inzigartig Der Villacher Kirchtag ist als traditionelles und zugleich zeitgemäßes Volksfest einzigartig. Die Besucherinnen und Besucher kommen aus ganz Europa und erleben ein fröhliches Fest des Miteinanders, das von vielen engagierten Menschen getragen wird. acebook-Kirchtag findet am Montag der Kirchtagswoche auf dem Burgplatz statt. Alle Facebook-Fans sind eingeladen, ein „Villacher“-Facebook-Bier zu genießen und beim ersten Dirnd‘l- und Buab‘nSpringen dabei zu sein. Dabei wird von einem urigen Hochsitz in einen weichen Heuhaufen gesprungen, natürlich in Tracht. Infos dazu gibt es im Internet unter facebook.com/kirchtag G enusswies‘n Neues Leben kehrt in den Innenhof der Bamberger Burg ein. Dort ist erstmals „Taupes Genusswiesn“ zu Gast. In der zehn mal zehn Meter großen Altholzhütte mit rund 200 Sitzplätzen – sie ist traditionell am St. Veiter Wiesenmarkt zu finden – wird feinste Kulinarik angeboten. H erz Es ist das Symbol, das sich wie ein roter Faden durch die 74-jährige Geschichte des Villacher Kirchtags zieht: das Kirchtagsherz als ansteckbare Eintrittskarte. Und das ist kein Zufall, der Kirchtag ist einfach für alle eine Herzensangelegenheit. I J nformationen Rund um die Uhr können sich Kirchtagsbesucher im Festbüro im Rathaus und im Internet unter villacherkirchtag.at und facebook.com/kirchtag informieren. akobimarkt Der Jabobimarkt hat seinen Ursprung im Jahr 1225 und ist einer der ältesten Handelsplätze Villachs. Am Montag, 31. Juli, gibt es von 8 bis 18 Uhr rund um die Stadtpfarrkirche altes und neues Handwerk zum Anfassen. Und die Villacher Goldhaubenfrauen verkaufen an ihrem Stand wieder selbstgemachte Köstlichkeiten für einen caritativen Zweck. K irchtagssuppe Kein Kirchtag ohne Kirchtagssuppe. Am 1. August servieren die Villacher Wirte ihre eigenen Suppenkreationen auf dem Rathausplatz. Ab 20 Uhr wird dann die beste Suppe von einer Jury prämiert. L ederhose Die Lederhose ist das wichtigste Kleidungsstück für den Mann auf dem Kirchtag. Früher vor allem ein Bekleidungsstück der Bauern, liegt sie heute schwer im Trend. Ältere Lederhosen mit Speckglanz werden umgangssprachlich auch als Krachlederne bezeichnet. Traditionell wird sie aus Hirschleder hergestellt, die Knöpfe aus Hirschhorn. M usik Auf fünf Bühnen am Hauptplatz spielen 30 Volksmusikensembles unplugged auf. Der Hauptplatz wird in dieser besonderen Woche zum Kirchtags-Gastgarten. Außerdem stehen Musik und grenzenloser Volkstanz unter anderem auch auf der Rathausplatzbühne auf dem Programm. Details dazu gibt es unter villacherkirchtag.at oder im Festivalbüro (Rathaus). N ightLine In Kooperation mit den ÖBB verkehren in der Kirchtagswoche die zum Teil durch zusätzliche Wagons verlängerten Züge bereits ab Dienstag bis 3 Uhr Früh. Das Angebot gilt für die S1 (Spittal/ Drau, Villach, Klagenfurt, St. Veit), S2 (Feldkirchen, Villach, Ledenitzen) und S4 (Villach, Arnoldstein, Hermagor). Auch der Sommerbus der Region und unsere StadtBahn mit Haltestellen zwischen Annenheim und Warmbad bieten sich als sicheres Kirchtagsverkehrsmittel an. O bfrau Vizebürgermeisterin Mag.a Gerda Sandriesser ist die neue Obfrau des Kirchtagsvereins und somit die erste Frau in dieser bedeutenden Funktion.